Aufschmelzen und Aufbringen eines Materials
Laserauftragsschweißen wird für das Herstellen von 3D-Werkstücken z.B. im Musterbau, die Instandsetzung, sowie für den Verschleiß- und Korrosionsschutzauftrag eingesetzt.
z.B. ausgebrochene Matrizen und Stempel mit einem Draht-Ø 0,5 mm
Maximale Werkstückgröße: 200 x 200 x 100 mm
Laserauftragsschweißen
Ein Laser erzeugt auf der Bauteiloberfläche ein Schmelzbad, während durch eine Düse automatisiert Metallpulver eingebracht wird. So entstehen miteinander verschweißte Raupen, welche an bestehenden Grundkörpern oder gar ganzen Bauteilen, bestimmte Strukturen ergeben.
Weitere Präsizions-Fertigungsverfahren